Huhn, Pute, Ente oder Gans – die wichtigsten Unterschiede
Geflügelfleisch ist beliebt, doch die verschiedenen Arten unterscheiden sich stark hinsichtlich Kalorien, Eiweißgehalt, Fett, Mineralstoffen und Geschmack. Eine kurze Übersicht:
-
Proteingehalt: Hühner- und Putenfleisch liefern pro 100 g rund 19–23 g Eiweiß und sind damit besonders proteinreich; Ente (~20 g) und Gans (~25 g) enthalten zwar ebenfalls viel Eiweiß, aber wegen des höheren Fettgehalts steigt auch die Kalorienzahl.
-
Fett und Kalorien: Pute und Huhn gelten als fettarm (1–3 g Fett, ~110 kcal/100 g), während Ente (ca. 7–8 g Fett, ~155 kcal) und insbesondere Gans (31 g Fett, ~340 kcal) deutlich gehaltvoller sind.
-
Vitamine und Mineralstoffe: Geflügelfleisch enthält viel Niacin (Vitamin B3), Vitamin B6, etwas Vitamin E und liefert Mineralstoffe wie Kalium, Magnesium und Eisen. Putenfleisch ist besonders reich an Kalium, Calcium und Magnesium; Gänsefleisch enthält mehr Vitamin E sowie mehr Kalium und Magnesium als andere Geflügelarten.
-
Geschmack: Hühnerfleisch ist zart und mild; Putenbrust schmeckt ebenfalls mild, hat wenig Eigenfett und eignet sich für viele Gerichte. Ente und Gans schmecken kräftiger und herzhafter, da Fett als Geschmacksträger fungiert.
Vergleich von Kalorien, Eiweiß und Fett (pro 100 g*)
| Geflügelart | Kalorien (kcal) | Eiweiß (g) | Fett (g) |
|---|---|---|---|
| Hühnerbrust (ohne Haut) | ~110 | ~23 | ~1 |
| Putenbrust (ohne Haut) | ~108 | ~19 | ~3 |
| Entenbrust (mit Haut) | ~155 | ~20 | ~8 |
| Gänsefleisch (mit Haut) | ~340 | ~25 | ~31 |
*Die Werte sind Richtwerte aus Lebensmitteltabellen und können je nach Teilstück und Zubereitung schwanken.
Vitamine und Mineralstoffe im Geflügel
Geflügelfleisch liefert neben hochwertigem Eiweiß auch wichtige Mikronährstoffe:
-
B‑Vitamine: Insbesondere Niacin (Vitamin B3) und Vitamin B6 kommen in größerer Menge vor und unterstützen den Energiestoffwechsel.
-
Mineralstoffe: Kalium reguliert den Elektrolythaushalt, Magnesium ist wichtig für Muskeln und Nerven, und Eisen unterstützt den Sauerstofftransport. Putenfleisch enthält nach Tabellenangaben viel Kalium, Calcium und Magnesium, während Gänsefleisch relativ viel Vitamin E sowie mehr Kalium und Magnesium als andere Geflügelarten aufweist.
-
Fettqualität: Das Fett der Gans besteht zu großen Teilen aus einfach ungesättigten Fettsäuren. Putenfleisch enthält hingegen einen höheren Anteil mehrfach ungesättigter Fettsäuren.
Pute vs. Hähnchen – welches Fleisch ist gesünder?
Sowohl Puten- als auch Hühnerfleisch zählen zu den mageren, proteinreichen Fleischsorten. Hühnerfleisch ist „wunderbar zart, mild im Geschmack und enthält viel Eiweiß und wenig Fett“. Putenbrust hat einen „milden Eigengeschmack“ und ist „besonders fettarm“. Die Mineralstoffdichte bei der Pute ist jedoch etwas höher: sie liefert mehr Kalium, Calcium und Magnesium, wodurch Putenfleisch für Sportler besonders interessant ist. Beim Kalorienvergleich gibt es kaum Unterschiede (ca. 108–110 kcal/100 g). Wer auf fettarme Kost setzt, ist mit beiden Geflügelarten gut beraten.
Pute oder Ente?
Die beiden Arten unterscheiden sich deutlich:
-
Fett & Kalorien: Ente hat mit rund 7–8 g Fett pro 100 g deutlich mehr Fett als Pute (~3 g). Dadurch enthält Entenfleisch etwa 155 kcal, also fast 50 % mehr Energie als Putenbrust.
-
Nährstoffe: Ente ist natriumreicher und enthält – laut Vergleich – mehr Kupfer und Eisen, während Pute mehr Eiweiß, B‑Vitamine, Zink und Phosphor bietet.
-
Geschmack: Entenfleisch hat einen starken, vollmundigen Geschmack und süßliche Note, während Pute milder ist.
Für Figurbewusste und Sportler bleibt die Pute die bessere Wahl, während Ente als aromatisches Festtagsgericht punktet.
Gans oder Pute/Huhn?
Die Gans ist „sehr gehaltvoll“ – 100 g Fleisch mit Haut liefern rund 340 kcal und der Fettgehalt liegt bei 31 %. Das ist mehr als doppelt so viel wie bei Hühnerfleisch (ca. 10 % Fett). Gänsefleisch schmeckt „kräftig und herzhaft“ und wird vor allem im Winter geschätzt. Trotz des hohen Fettgehalts enthält Gänsefleisch wertvolle Nährstoffe; sein Gehalt an Kalium, Magnesium und Vitamin E übertrifft den anderer Geflügelarten. Wer Kalorien sparen möchte, sollte die Haut mitsamt dem Fett vor dem Verzehr entfernen oder auf die Keule zurückgreifen, die deutlich magerer ist.
Geschmackliche Unterschiede im Überblick
-
Huhn: helles, feinfaseriges Fleisch; „wunderbar zart“ und mild. Es eignet sich für viele Gerichte, sollte aber wegen des geringen Fettgehalts schonend zubereitet werden, um nicht trocken zu werden.
-
Pute: „hellrot, zart, mild im Geschmack und besonders fettarm“. Das Brustfleisch ist heller als die Keule und sehr saftig, wenn es langsam gegart wird.
-
Ente: dunkleres Fleisch mit viel Fett unter der Haut; der Geschmack ist kräftig, leicht süßlich und wird als Delikatesse geschätzt.
-
Gans: noch kräftigerer und herzhafter Geschmack; durch die Fettschicht besonders saftig.
Fazit und Tipps für eine bewusste Ernährung
Geflügelfleisch ist eine hochwertige Eiweißquelle und liefert wichtige Vitamine und Mineralstoffe. Für eine bewusste Ernährung gelten Pute und Huhn als beste Wahl, da sie viel Protein und wenig Fett bieten. Besonders Sportler profitieren vom hohen Gehalt an Kalium, Calcium und Magnesium im Putenfleisch. Ente und Gans überzeugen mit kräftigem Geschmack, sollten wegen ihres hohen Fett- und Kaloriengehalts aber eher als gelegentliche Festtagsgerichte genossen werden. Egal für welches Geflügel Sie sich entscheiden – achten Sie auf eine schonende Zubereitung, entfernen Sie bei Bedarf die Haut und kombinieren Sie das Fleisch mit viel Gemüse.
Zugehörige Produkte